Im Mai 2008 eröffneten die Kirchengemeinden Wagenfeld und Ströhen eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen. Später schloss sie sich dem Tafelverband an. Es arbeiten ca. 25 Personen ehrenamtlich bei der Tafel um die Lebensmittel zu holen, zu sortieren und anzubieten. Von Supermärkten aus Wagenfeld, Rehden, Pr. Ströhen und Uchte und von den benachbarten Tafeln Sulingen und Espelkamp werden Waren abgeholt, die in den Supermärkten kurz vorm Ablauf des garantierten Haltbarkeitsdatums stehen. Ebenso werden Waren von den Bäckereien und vom Getränkemarkt geholt. Dazu spenden einzelne Bürger, wenn sie z.B. Gemüse im Garten haben, das sie nicht alles verwerten können.

Die Tafelarbeit hat folgende Ziele:
– Die Tafel möchte verhindern, dass Lebensmittel, die noch gut zu essen sind, im Müll landen.
– Die Tafel möchte Menschen mit einem geringen Einkommen unterstützen.

In der Tafel zeigt sich diakonisches Handeln der Kirchengemeinden. Beide Ziele finden ihre Begründung auch im Schöpfungsgebot Gottes, diese Erde und alles, was darauf lebt und wächst, zu bewahren, und im Gebot der Nächstenliebe.
Die Tafel ist für Einzelpersonen und Familien da, die ALG II und Hilfen nach SGB II erhalten, sowie für Menschen mit geringer Rente. Sie bekommen beim Sozialamt der Gemeinde einen Ausweis, der sie berechtigt, in der Tafel Lebensmittel abzuholen.
Die Lebensmittel sind als Ergänzung gedacht.
Die Unkosten, die durch die Unterhaltung der Fahrzeuge, der Räumlichkeiten, Lagerung der Lebensmittel, Müllentsorgung, usw. entstehen, müssen durch Spenden und Diakoniemittel finanziert werden. Deshalb ist die Tafelarbeit dringend auf Spenden angewiesen.
Die Tafel befindet sich an der Ecke: Hauptstraße / Oppenweher Straße.
Sie ist telefonisch zu erreichen unter der Nummer: 01516 5068343 oder: 0170 7094855.

Sprecher der Tafel ist die St. Antonius-Kirchengemeinde (05444-380).

KSK -Wagenfeld:  DE56 2565 1325 0000 0369 05
VB – Wagenfeld:   DE49 2569 1633 1070 0005 00
Verwendungszweck: Wagenfelder Tafel

Für weitere Informationen stehen die Kirchengemeinden zur Verfügung.

Kostenfreier Ratgeber: “Bei Hartz-4-Bezug zur Tafel gehen: Lebensmittel für Bedürftige” unter https://www.hartz4.net/hartz-4-tafel/